Am 22.03.2025 fand die Mitgliederversammlung des Kreisjagdverband Weimar-Weimarer Land im Zeughaus Bad Berka statt, bei der zahlreiche wichtige Themen zur Sprache kamen. Im Fokus standen die Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP), die Satzungs,- und Geschäftsordnungsänderung um die Gemeinnützigkeit zu erlangen, die Wahl der Delegierten zu dem Landesjägertag am 10.05. in Hermsdorf, die LJVT Beitragserhöhung sowie der Umgang mit dem Wolf im Verbandsgebiet.
Der Kreisamtstierarzt Dr. Kleinhans, sowie Christoph Gerhardt vom Schwarzwildkompetenzzentrum informierten die Anwesenden über die aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der ASP und betonten die Notwendigkeit der aktiven Mitwirkung der Jäger. Zum heiß diskutierten Thema Wolf im Verbandsgebiet, müdete der Vorsitzende Olaf Heinkel seine Mitglieder auf, Sichtungen und Risse sollten dringend gemeldet werden, um die Situation besser einschätzen und geeignete Maßnahmen ergreifen zu können.
Ein weiteres zentrales Thema war die bevorstehende Rehkitzrettung per Drohnen, die auch in diesem Jahr wieder ansteht. Die Jäger wurden aufgefordert, sich aktiv an dieser wichtigen Initiative zu beteiligen. Gerade hier ist die Zusammenarbeit zwischen Jägern und Landwirten von großer Bedeutung.
Im Rahmen der Versammlung präsentierte der Vorstand den Rechenschaftsbericht, der auf eine erfolgreiche Arbeit im vergangenen Jahr zurückblickte. Besonders erfreulich war die einstimmige Zustimmung der Mitglieder zur Beitragserhöhung im Landesjagdverband um 25 Euro jährlich, die zur Stärkung der Verbandsarbeit beitragen soll.
Des Weiteren wurden Beschlüsse zur Satzungsänderung und zur Anpassung der Geschäftsordnung gefasst, um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit zu erhalten.
Forstamtsleiter Jan Klüßendorf regte eine gemeinsame Wildbretvermarktung an und suchte nach Wegen, dieses Edelprodukt besser an den Endkunden zu bringen. Die Anwesenden zeigten großes Interesse an dieser Initiative, die sowohl den Jägern als auch den Verbrauchern zugutekommen könnte.
Die Mitgliederversammlung war ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Zusammenarbeit und des Engagements der Jäger im Kreis Weimar-Weimarer Land. Der Kreisjagdverband bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen und ihre aktive Mitwirkung.
Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung begeisterte Chris Balke mit einem kurzweiligen und unterhaltsamen Vortrag zum Thema „Verhalten nach dem Schuss“. Der Thüringer Berufsjäger Chris Balke ist seit 1996 Leiter der einzigen hauptberuflichen Schweißhundstation Deutschlands. Rund 550-mal im Jahr rücken Chris Balke und sein Team aus, um beschossenes und angefahrenes Schalenwild nachzusuchen. In seinem Vortrag verarbeitete er Erfahrungen und Eindrücke aus 10.000 Nachsucheneinsätzen. Er bot praktische Tipps für Jäger und Hundeführer, und jede Menge unterhaltsame Anekdoten.
Kreisjagdverband Stadt- und Landkreis Weimar e.V.