gelebter Naturschutz - in Thüringen
Der Kreisjagdverband Weimar e.V. unterstützt seine Mitglieder per Drohne bei der Kitzrettung.
Eine Antwort auf die Frage nach effektiven Methoden zum Schutz von Wildtieren während der Mahd von Futterflächen liefert der KJV Weimar. Besonders gefährdet sind junge Rehkitze, da sie bei drohender Gefahr in der Deckung verharren und dann nicht selten dem Mähwerk zum Opfer fallen. Daher spielt das Thema Kitzrettung vor allem bei der Frühjahrsmahd von Wiesen und Feldfutterflächen eine große Rolle. Auch aus Gründen der Futterhygiene (Botulismus), haben die Bewirtschaftenden ein Interesse daran, Wildtierschaden zu vermeiden.
Der Kreisjagdverband Weimar e.V. hält Drohnenteams vor, welche von den Mitgliedern abgerufen werden können. Leistungsstarke Drohnen, in Kombination mit Wärmebildkameras helfen effektiv bei der Kitzrettung. Während handgeführte Wärmebildkameras den Bestand seitlich erfassen, ermöglichen Drohnen das Aufspüren von oben. Dies erhöht die Trefferquote, vor allem in dichten, hohen Aufwüchsen, wie sie bei der Heumahd üblich sind. An heißen Tagen ist es sinnvoll, die Flächen sehr früh am Morgen abzufliegen, wenn sich die Körpertemperatur des Tieres noch deutlich von der Umgebungstemperatur unterscheidet.
Interessierte Verbandsmitglieder melden sich bitte unter: vorsitzender@kjv-weimar.de oder über Ihren zuständigen Hegeringleiter.
Rehkitzrettung 2022:
Beginn: 18.5.2022
Ende: 16.6.2022
Gefundene Kitze: 58
27 in Kiste, 31 abgesprungen
Rehkitzrettung 2024:
Beginn: 25.4.2024
Ende: 25.6.2024
Gefundene Kitze: 103
35 in Kiste, 68 abgesprungen
40 Einsätze
Fläche: 900 ha
Rehkitzrettung 2023:
Beginn: 15.5.2023
Ende: 24.6.2023
Gefundene Kitze: 140
68 in Kiste, 72 abgesprungen
Rehkitzrettung 2025:
Beginn: 8.5.2025
Ende: 24.6.2024
Gefundene Kitze: 170
64 in Kiste/Tasche, 106 abgesprungen
55 Einsätze
Fläche: 1632 ha